Patchwork – Familie

Es gibt viel zu Regeln in einer Patchwork-Familie

Eine neue Beziehung nach Trennung oder Scheidung kann ganz schön kompliziert werden, wenn mindestens einer der Partner Kinder mitbringt. Formiert sich die Familie zu einer Patchwork – Familie, außerdem tun sich viele rechtliche Fragen auf. Damit sie hier den Überblick behalten, stehen hier die wichtigsten Themen.

Was ist eine Patchwork-Familie?

Bianca und Andreas, Bianca hat 2 Söhne aus frühere Ehe. Jetzt leben sie zusammen, und bei ihnen wohnen auch Patrick und Stefan, die Kinder von Bianca. In Stief– bzw. Patchwork-Familien leben Kinder mit ihrer leiblichen Mutter oder ihrem Vater sowie einem Stiefelternteil zusammen. Der wiederum eigene Kinder haben kann. Noch bunter wird die Familienstruktur durch gemeinsamen Nachwuchs der Patchwork-Eltern bzw. neue Partner und Kinder des anderen biologischen Elternteils.

Auch wenn es nur geschätzte Zahlen sind: Laut Familienreport 2012 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind 10 bis 14 Prozent der Familien in Deutschland durch solche Patchwork-Konstellationen gekennzeichnet. Für die Statistik ist es dabei unerheblich, ob die jeweiligen Partner miteinander verheiratet sind oder nicht. Unter rechtlichen Aspekten kann der Trauschein jedoch sehr wohl einen Unterschied machen.

Was ist bei Unterhalt und Sorgerecht für das Kind zu beachten

Weil Bianca und Andreas ohne Trauschein zusammenleben, hat – im Gegensatz zu verheirateten Paaren – keiner von beiden einen Unterhaltsanspruch gegen den anderen. Nur
bei einem gemeinsamen Kind wäre das anders: In dessen ersten drei Lebensjahren könnte Bianca von Andreas einen finanziellen Ausgleich verlangen, wenn sie das Kind betreut und deswegen weniger oder gar nicht arbeiten kann.

Unterhalt für ein Kind

Grundsätzlich sind für ein Kind immer nur die leibliche Mutter und der leibliche Vater unterhaltspflichtig. Im Fall von Patrick und Stefan leistet ihn Bianca´s Ex-Mann Gerd. Andreas als Stiefelternteil bleibt hier außen vor, egal ob er mit Bianca verheiratet ist oder nicht. Dies würde sich nur dann ändern, wenn Andreas die Kinder adoptiert damit übernimmt er
automatisch auch die Pflicht für deren Unterhalt.

Sorgerecht und die Entscheidungen

Bianca hat mit Ex-Mann Gerd das gemeinsame Sorgerecht für Patrick und Stefan, weshalb sie alle wichtigen Angelegenheiten der Kinder mit ihm zusammen entscheidet. Weil die
beiden bei ihr leben, darf sie Alltägliches allein regeln – etwa Patrick eine Entschuldigung für die Schule schreiben und bei Stefan die Bettgehzeiten festlegen. Andreas dürfte das, obwohl
auch er mit den Kindern zusammenlebt, nur mit einer entsprechenden Vollmacht der Eltern (übrigens selbst als Ehemann von Bianca). Falls gewünscht, sollte diese am besten schriftlich
– ggf. auf bestimmte Anwendungsbereiche beschränkt – mit Datum und Unterschriften beider Sorgeberechtigten ausgestellt werden.

Patchwork-Familie und Erbschaft

Darüber nachzudenken, wie man für das Ableben vorsorgt bzw. was man hier wie regelt, ist gerade wegen der Struktur von Patchwork-Familien wichtig. Einige wichtige Aspekte:

Gesetzliche Erbfolge

Stirbt in einer Patchwork-Ehe einer der Partner erben – ohne anderslautendes Testament – der Ehegatte und die leiblichen Kinder des Verstorbenen. Hatte er keine eigenen Kinder, erben an ihrer Stelle seine Verwandten zweiter Ordnung. Stiefkinder gehen bei gesetzlicher Erbfolge immer leer aus. Bei einem unverheirateten Paar wie in unserer Beispielfamilie bekommen im Todesfall weder die Stiefkinder noch der überlebende Partner etwas. Stirbt Andreas, werden Bianca und ihre Kinder erbrechtlich wie Fremde behandelt. Das gilt zumindest dann, wenn zuvor nichts anderes per Testament oder notariell beurkundetem Erbvertrag festgelegt wurde.

Versicherungstipp Risikolebensversicherung

Partner in Patchwork-Familien, die Lebensversicherungsverträge besitzen, können den jeweils anderen als Bezugsberechtigten für Hinterbliebenenleistungen eintragen lassen. Im Todesfall des Versicherungsnehmers unterliegen Zahlungen an Dritte jedoch der Erbschaftsteuer, was für Ehegatten wegen ihres hohen Freibetrags selten ins Gewicht fällt. Für Unverheiratete, die hier benachteiligt sind, wird eine Über-Kreuz-Konstruktion per Risikolebensversicherung empfohlen: Dabei schließt jeder eine Risikolebensversicherung auf das Leben des anderen ab und ist selbst Versicherungsnehmer, Beitragszahler und Bezugsberechtigter. Stirbt der Partner, fließt die Versicherungsleistung, ohne das Erbschaftssteuer fällig wird.

Expartner ausklammern

Erben minderjährige leibliche Kinder, weil ihr Vater oder ihre Mutter stirbt, übernimmt bis zur Volljährigkeit normalerweise deren verbliebener leiblicher Elternteil die Verwaltung dieses Erbes. Das kann unangenehm oder problematisch sein – zum Beispiel, wenn es sich dabei u. a. um die Wohnung handelt, in der Bianca mit ihren Kindern lebt.

Versicherungsschutz prüfen und anpassen

Formiert sich eine Patchwork-Familie, sollte gleich zu Anfang der vorhandene Versicherungsschutz überprüft und den neuen Gegebenheiten angepasst werden. So bestehen vielfach Einsparmöglichkeiten, sobald ein Paar zusammenzieht, weil dann in bestimmten Versicherungsbereichen ein gemeinsamer Vertrag ausreicht.

Verfügen beispielsweise beide Partner über eine eigene Privat-Haftpflichtversicherung, empfiehlt sich bei gemeinsamem Haushalt stattdessen ein Vertrag zum Familientarif. Am besten setzt man sich mit dem Versicherer, bei dem der ältere Vertrag besteht, in Verbindung und lässt den Partner (und dessen Kinder) eintragen. Danach kann die andere Versicherung benachrichtigt und der jüngere Vertrag sofort gekündigt werden. Aber Achtung: Zwar sind grundsätzlich alle im Haushalt lebenden Kinder (bis zum Ende der Schul-/Berufsausbildung) mitversichert, doch nicht immer sind auch Schäden eingeschlossen, die unter Siebenjährige (deliktunfähige Kinder) verursachen.

Auch in der Hausratversicherung ist bei einem gemeinsamen Haushalt ein Vertrag ausreichend. Sollten beide Partner eine Hausratversicherung mitbringen, aber nun einen gemeinsamen Vertrag wünschen, dann wird der früher begonnene Vertrag weitergeführt. Wichtig ist, dass die Versicherungssumme den neuen Verhältnissen angepasst wird und insgesamt dem Neuwert des Hausrates entspricht, um eine Unterversicherung im Schadenfall zu vermeiden.